Low Carbon wurde im Bestreben gegründet, wesentliche und nachhaltige Maßnahmen gegen den Klimawandel umzusetzen
Wir arbeiten an der Umsetzung eines Netto-Null-Energie-Unternehmens, das die Zukunft antreibt und den Planeten für kommende Generationen bewahrt. Als Teil unserer Vision und in Anlehnung an das Pariser Klimaübereinkommen halten wir es für absolut unerlässlich, die Dynamik und Größenordnung der erneuerbaren Energiegewinnung zu steigern, um einen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen zu leisten. Demgemäß hat sich Low Carbon dem Ziel verschrieben, bis 2030 in den Scope-Bereichen 1, 2 und 3 eine Netto-Null-Emission bei Treibhausgasen zu erreichen.
Das Erreichen einer Netto-Null-Emission ist ein wichtiges und realistisches Ziel für sämtliche Unternehmen und die gesamte Weltwirtschaft. Während die Wirtschaft eine entscheidende Rolle für die angestrebte Netto-Null-Zukunft spielt, müssen auch die Haushalte und der öffentliche Sektor umfassend in die dringend gebotene Verringerung des Kohlendioxidausstoßes einbezogen werden. Zum Abschluss der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow verabschiedeten beinahe 200 Länder den Klimapakt von Glasgow, um das 1,5C-Ziel zu retten und ausstehende Punkte des Pariser Abkommens zu finalisieren.
Der Klimapakt von Glasgow zielt auf die Beschleunigung von Klimamaßnahmen, darunter den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Alle Länder stimmten der Wiederaufnahme und Stärkung ihrer national festgelegten Emissionsziele bis 2030 zu. In Glasgow wurden mit dem Pariser Regelwerk zudem jene Leitlinien vollendet, die die Umsetzung des Pariser Abkommens im Detail festlegen. Sobald ein Konsens beim Transparenzprozess gefunden wird, der allen Ländern Rechenschaft bei der Umsetzung ihrer Klimaziele abverlangt, steht der lückenlosen Umsetzung dieses bahnbrechenden Abkommens nichts mehr im Weg.