Jedes Jahr erstellt Low Carbon einen Nachhaltigkeitsbericht, um die eigenen Nachhaltigkeitsleistungen und -auswirkungen zu messen, nachzuverfolgen und besser zu verstehen. Mithilfe unserer Berichte legen wir unsere Firmenwerte sowie unsere Unternehmensstrategie offen und auch, wie diese unserem Engagement für eine wirklich nachhaltige Weltwirtschaft zugutekommen.
Als B Corp-zertifiziertes Unternehmen streben wir beständig danach, im Hinblick auf soziale und ökologische Leistung, Transparenz und unternehmerisches Verantwortungsbewusstsein die höchsten nachgewiesenen Standards zu erfüllen.
Low Carbon ist stolz auf seine Zertifizierung als B Corporation®
Unternehmen werden auf Herz und Nieren geprüft, bevor sie ihre B Corp-Zertifizierung erhalten. So wurde unsere Unternehmensleistung gleich in fünf Kategorien bewertet: Governance, Beschäftigte, Kunden, Gemeinschaft und Umwelt. Im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens passten wir unsere Unternehmensführung entsprechend an und wir verpflichten uns seitdem gesetzlich dazu, bei sämtlichen Entscheidungen die Bedürfnisse aller Betroffenen zu berücksichtigen – unserer Stakeholder, Eigentümer, Investitionspartner und Kunden sowie der Gesellschaft und der Umwelt. Zudem ist es unsere gesetzliche Pflicht, ein Gleichgewicht zwischen Profit und Nutzen sicherzustellen.
Diese Herangehensweise deckt sich lückenlos mit der Absicht, die zur Gründung von Low Carbon führte: Positiven und maßgeblichen Einfluss auf die Ursachen des Klimawandels zu nehmen, um einer wirklich kohlenstoffarmen Zukunft den Weg zu ebnen.
Als B Corp-zertifiziertes Unternehmen schwebt uns eine Welt vor, in der sich die Wirtschaft für das Gute starkmacht.
Erfahren Sie in unserem Blog hier mehr darüber, wie wir zu einem B Corp-zertifizierten Unternehmen geworden sind.
Hier finden Sie unseren vollständigen B Impact-Bericht.
Low Carbon ist das erste mittelständische Unternehmen, dem die Mitgliedschaft in der britischen Corporate Leaders Group (CLG) angeboten wurde.
Die CLG bringt Führungskräfte verschiedenster britischer Branchen zusammen, um den Umstieg auf eine kohlenstoffarme und nachhaltige Wirtschaft zu beschleunigen. Durch gegenseitigen Ideenaustausch und einflussreiche Gespräche mit Entscheidungsträgern und Gleichgesinnten, trägt die CLG ihren Teil zu fortschrittlichen Lösungen bei, die eine resiliente und gedeihliche Zukunft ermöglichen. Die CLG wird vom Institut für nachhaltige Führungskompetenzen (CISL) der Universität Cambridge einberufen.
Die Einbeziehung ökologisch führender mittelständischer Unternehmen durch die CLG soll Entscheidungsträgern vor Augen führen, welche Maßnahmen sie ergreifen können, um eben diesen Unternehmen die nötige Rechtssicherheit zu bieten, derartige Maßnahmen zu unterstützen bzw. zu ergreifen, nicht zuletzt Investitionen in erneuerbare Energie. Zudem widmet sich die CLG der Frage, wie ihre Kernmitglieder die eigenen Lieferketten mithilfe kollaborativer Maßnahmen dazu bringen können, einen Beitrag zu einer resilienten Nettonull-Wirtschaft zu leisten.
Weiterführende Informationen finden Sie auf
Der Earthshot Prize ist der weltweit prestigeträchtigste Umweltpreis, der je verliehen wurde, und zielt darauf ab, neue Lösungen für die dringlichsten Umweltprobleme unseres Planeten zu finden. Low Carbon ist stolz darauf, für die Auswahl potenzieller Preisträger infrage zu kommen – als eine von weltweit über 300 Organisationen wurden wir gebeten, Nominierungen einzureichen, namentlich aufgrund unserer Fähigkeit, die wirkmächtigsten Lösungen sämtlicher Bereiche zu benennen, darunter Investitionen in erneuerbare Energie, und zwar von Graswurzel- bis hin zu Unternehmensinitiativen.
Weiterführende Informationen finden Sie auf Earthshot Prize
Low Carbon ist stolz darauf, die Prinzipien für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen (UNPRI) unterzeichnet zu haben, auf deren Grundlage ein internationales, weltweites Netzwerk aus Vermögensverwaltern, Eigentümern und Dienstleistern die Umsetzung verantwortungsbewusster Investitionen vorantreibt.
Die PRI sind vollkommen unabhängig. Sie ermutigen Anleger zu verantwortlichen Investitionen, um höhere Renditen zu erzielen und das Risikomanagement zu verbessern, sind jedoch nicht auf Eigennutz ausgelegt; sie richten sich an globale Entscheidungsträger, stehen jedoch keiner Regierung nahe; sie werden unterstützt von den Vereinten Nationen, gehören ihnen jedoch nicht an.
Weiterführende Informationen finden Sie auf
Low Carbon gehört zu den ersten Anwendern der Empfehlungen der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures Recommendations.
Die TNFD-Recommendations sind der führende Best-Practice-Standard für Unternehmen, um ihre naturbezogenen Risiken und Chancen zu untersuchen, offenzulegen und transparent zu machen und so die Grundlage für wirksames Handeln zu schaffen. Wenn Sie ein Early Adopter werden, werden diese Offenlegungen zu einer wichtigen Grundlage dafür, wie wir unsere Nachhaltigkeitsthemen umsetzen, um Auswirkungen zu minimieren und die Artenvielfalt der Natur in unseren Projekten und Geschäftsabläufen wiederherzustellen und zu verbessern. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie
Low Carbon gab seine ersten solaren Photovoltaikanlagen im Jahr 2011 in Auftrag. Seitdem setzen wir uns mithilfe unseres großbritannienweiten Portfolios an erneuerbaren Energieprojekten bedingungslos für die Erhaltung der Biodiversität ein, die wir als wesentlichen Meilenstein auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Zukunft ansehen.
An jüngeren Standorten wie Emberton, Branston oder Lackford Estate wurden entsprechend der jeweiligen Raumordnungspläne artenreiche und lokal angepasste Gräser angesiedelt oder wieder eingeführt und unterschiedlichste Wildblumen gepflanzt, um unzählige Vogel- und Insektenarten anzuziehen. Durch das Pflanzen von 900m einheimischer Hecken haben Landbesitzer in Berwick dafür gesorgt, dass ein natürliches Feuchtgebiet Insekten, Vögeln und kleineren Säugetieren auch weiterhin als Lebensraum dient.
Der Klimawandel hat schwerwiegende Auswirkungen auf die weltweiten Bienenbestände, die jedoch von nicht zu unterschätzender Bedeutung für die Landwirtschaft und Biodiversität sind. Solaranlagen bieten florierenden Bienenvölkern ideale Schutzbedingungen und umfangreiche Nahrungsangebote. Low Carbon arbeitet eng mit Bienenzüchtern zusammen, um Bienenvölker an ausgewählten Standorten extensiv zu halten. An den Standorten Lackford Estate, Trigon, Trenouth, Hellums Field und Hope wurden jeweils 5 und in Callington sogar 10 Bienenvölker angesiedelt. Rund um unsere Solaranlagen leben dank derartiger Initiativen gegenwärtig insgesamt über zwei Millionen Bienen, deren Population stetig zunimmt. Zudem wird an vielen unserer Standorte sogar Honig produziert.
Begrenzungsbäume und Waldflächen bieten Tieren nicht nur hervorragende Lebensräume, sondern schirmen Solarmodule nebenbei auf praktische Weise ab. Einheimische Eichen-, Weiden-, Haselnuss-, Schlehdorn- und Eschengewächse gedeihen an Standorten wie Wilmingham oder Warleigh Barton in ihrer ganzen üppigen Pracht.
Am preisgekrönten Lackford Estate Solar Park stellt der verantwortungsvolle Umgang mit dem Land den Schutz nistender Triele sicher. In Four Burrows dürfen die in der EU geschützten Feldlerchen ungestört ihren Brutgewohnheiten nachgehen und an den meisten Standorten haben wir unzählige Nistkästen für Vögel und Fledermäuse aufgestellt.